Presse

United Against Waste e.V. startet bundesweite Kompetenzstelle

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreibt United Against Waste e. V. seit 01. Januar 2022 die Kompetenzstelle zur Reduzierung von Lebensmittelabfall in der Außer-Haus-Verpflegung (KAHV).

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) betreibt United Against Waste e. V. seit 01. Januar 2022 die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfall in der Außer-Haus-Verpflegung (KAHV). Diese hat ihren Sitz in Heidelberg und ist Ansprechpartner für alle, die künftig bei der Nationalen Strategie gegen Lebensmittelverschwendung (LMV) mitmachen wollen. Über 30 namhafte Betriebe aus der Food-Branche haben bereits eine Beteiligungserklärung unterzeichnet. Damit erklären Sie sich bereit, ab sofort alle festgelegten Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer Reduktion von Lebensmittelabfall beitragen.

Die Kompetenzstelle ist Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Mit Unterstützung der gesamten Branche will sie entschlossen das Ziel erreichen, den Lebensmittelabfall bis 2025 um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Überdies verstärkt die KAHV als neutrale verbandsübergreifende Stelle künftig den Dialog mit allen gastronomischen Betrieben, die sich der Strategie anschließen – vom Kiosk aus der Nachbarschaft bis zur Zentralküche aus der Region. Koordiniert und geleitet wird die Kompetenzstelle von United Against Waste (UAW), gefördert durch das BMEL. Als wissenschaftlicher Partner fungiert das Johann Heinrich von Thünen-Institut.

In zehn Jahren einmalige Expertise aufgebaut

Der Verein United Against Waste hat sich durch seine praktische Herangehensweise in den letzten zehn Jahren eine einmalige Expertise aufgebaut, die nun in die KAHV einfließt. Mit seinen über 100 Mitgliedern setzt er erfolgreich Projekte um, die zeigen, dass die Reduktion von Lebensmittelabfall letztlich simpel ist. Torsten von Borstel ist sich sicher, mit der neu geschaffenen Kompetenzstelle schnell effektive Ergebnisse zu erzielen. „Wir freuen uns, diese Herausforderung annehmen zu kön-nen. Gerade in Zeiten, die geprägt sind von Klimakrise und stetig steigenden Lebensmittelpreisen, ist unsere Arbeit wichtiger denn je“, betont der Geschäftsführer von UAW.

Ganzheitlicher Ansatz generiert viele Vorteile

Die Kompetenzstelle hat nun nach dreimonatiger Vorbereitungszeit mit dem gesamten Team die Arbeit aufgenommen. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, dementsprechend sind die Aufgaben vielfältig: „Wir informieren gastronomische Betriebe zur Umsetzung der Beteiligungserklärung, sammeln und analysieren unternehmensspezifische Abfalldaten und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Außerdem bereiten wir gemeinsam mit dem Thünen Institut bundesweit Abfallkennzahlen auf und dokumentieren die Ziele für verschiedene Kategorien“, erklärt Nadja Flohr-Spence, Bereichsleitung KAHV. Fakt ist: Wer Lebensmittelabfälle dokumentiert und reduziert, profitiert mehrfach. Neben einem optimalen Wareneinsatz und geringeren Abfallkosten, können Kosten eingespart sowie die Klimabilanz verbessert werden. Gastronomische Betriebe, die dazu beitragen möchten, die Lebensmittelabfälle in der AHV zu halbieren, können sich ab sofort an die KAHV wenden

Über United Against Waste e.V.

United Against Waste e.V. ist eine Initiative für die Food-Branche. Gemeinsam mit seinen über 100 Mitgliedern stellt der Verein praxistaugliche Lösungen zur Verfügung, die aufzeigen, dass die Reduzierung von Lebensmittelabfall Geld und wertvolle Ressourcen spart. Die von United Against Waste erarbeiteten Abfallanalysen und Durchschnittswerte geben der Branche eine Orientierung sowie Vergleichs-möglichkeiten an die Hand. Zudem helfen sie Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), das Thema Lebensmittelverschwendung im Küchenalltag greifbar zu machen. Mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit sorgt United Against Waste dafür, den respektvollen Umgang mit der Ressource Lebensmittel weiter in den öffentlichen Fokus zu rücken. Die Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung (KAHV) ist ein Bereich von United Against Waste und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.



Den Weg hin zu einem besseren Umgang mit Lebensmittelressourcen beschreiten wir nur gemeinsam. Ihr aktives Zutun hat einen direkten Effekt darauf, wie Ihre Kundschaft Sie künftig sieht. Nachhaltigen Betrieben gehört die Zukunft. Das Machen entscheidet.