Köche mit Tattoos

Wer ist die KAHV?

Dürfen wir uns vorstellen: Wir sind die Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung. Kurz: KAHV. Als kollektives Bündnis zahlreicher Partner der Food-Service-Branche gehen wir entschlossen in Aktion. Wir reduzieren unnötige Verluste der Ressource Lebensmittel. Ohne Ausreden. Dazu stärken wir als neutrale verbandsübergreifende Stelle den Austausch und Dialog unter allen gastronomischen Küchenbetrieben, die sich uns anschließen: vom Kiosk aus der Nachbarschaft bis zur Zentralküche aus der Region.

Koordiniert und geleitet werden wir durch den Verein United Against Waste, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Als wissenschaftlicher Verbundpartner unterstützt uns das Johann Heinrich von Thünen-Institut. Wir sind Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung – damit wir in der Außer-Haus-Verpflegung bis ins Jahr 2030 das globale UN-Nachhaltigkeitsziel (SDG 12.3) der Halbierung der Lebensmittelabfälle auch tatsächlich erreichen.

Unsere wichtigste Mission? Ist die Wertschätzung der Lebensmittel als kostbare Ressource in unseren Küchen. Damit weniger in der Tonne und mehr auf den Tellern landet. Gemeinsam können wir etwas verändern – nicht morgen, sondern jetzt!

Unsere Ziele:

Wir reduzieren Food Waste.

Gemeinsam mit und für die Branche. Das ist unser Beitrag zur Nationalen Strategie bis 2030.

1.

Wir schonen Ressourcen.

Das verbessert die Klimabilanz – und schützt den Planeten.

2.

Wir bündeln Kompetenzen.

Teilen Wissen. Und fördern den Dialog innerhalb der Food-Service-Branche.

3.

Unsere Aufgaben:

  • Wir informieren Betriebe der Außer-Haus-Verpflegung zur Umsetzung der Nationalen Strategie – und überprüfen die Einhaltung der Mindestanforderungen aus der Beteiligungserklärung.
  • Wir sammeln und analysieren betriebsspezifische Abfalldaten – und bewerten diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
  • Wir bereiten Abfallkennzahlen auf – und dokumentieren die erreichten Ziele für verschiedene Zielgruppen.

Unser Team:

Maike Schlindwein

Projekt- und Datenmanagement

Nadja Flohr-Spence

Bereichsleitung

Torsten von Borstel

Geschäftsführung

Lia Orr

Prozessevaluierung

Dr. Ing. Marco Heinrich

Maßnahmenbewertung

Dr. Thomas Schmidt

Wissenschaftliche Projektleitung

United Against Waste e.V.

United Against Waste e.V. ist eine Initiative für die Food-Branche. Gemeinsam mit seinen über 100 Mitgliedern stellt der Verein praxistaugliche Lösungen zur Verfügung, die aufzeigen, dass die Reduzierung von Lebensmittelabfall Geld und wertvolle Ressourcen spart. Die von United Against Waste erarbeiteten Abfallanalysen und Durchschnittswerte geben der Branche eine Orientierung sowie Vergleichsmöglichkeiten an die Hand. Zudem helfen sie Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung, das Thema Lebensmittelverschwendung im Küchenalltag greifbar zu machen. Mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit sorgt United Against Waste dafür, den respektvollen Umgang mit der Ressource Lebensmittel weiter in den öffentlichen Fokus zu rücken.

Thünen-Institut

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, d.h. wir erarbeiten forschungsbasierte Politikempfehlungen. Unsere insgesamt 15 Fachinstitute verfügen über naturwissenschaftliche, technologische und sozioökonomische Kompetenzen, die wir in 19 Themenfeldern institutsübergreifend bündeln. Am Thünen-Institut für Marktanalyse beschäftigen wir uns mit der Analyse der Agrar- und Ernährungswirtschaft, dem internationalen Agrarhandel bzw. der Welternährung, modellgestützten Politikfolgenabschätzungen sowie den gesellschaftlichen Erwartungen und dem Konsumverhalten.

Unser interdisziplinäres Team bearbeitet das Thema der Lebensmittelverluste und -abfälle seit 2017 in verschiedenen nationalen Projekten entlang der Wertschöpfungskette von der Ernte bis zum Teller. Innerhalb der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung sind wir an der AG Indikator sowie in den Dialogforen Primärproduktion, Verarbeitung und Groß- & Einzelhandel beteiligt. Auf internationaler Ebene koordinieren wir die Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle, initiiert vom „Meeting of Agricultural Chief Scientists of G20 states“. So bringen wir unsere Expertise in Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen, Akteur*innen aus der Praxis und Behörden ein und ergänzen unser eigenes Wissen mit den wertvollen Erfahrungen unserer Partner*innen. Im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung haben wir durch das Projekt „Effiziente Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung“ bereits verschiedene Reduzierungsmaßnahmen herausgearbeitet und diese einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen sowie uns genauer mit dem Anteil an Fleischabfällen beschäftigt. Unsere Expertise umfasst auch direkte Messungen von Lebensmittelabfällen in verschiedenen Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung.