Veranstaltung
25.10.2023
08:45
20:00

VKK-Herbstakademie

Dieses Jahr wird sich alles um Themen drehen, die Ihnen im Berufsalltag Nutzen bringen. Seien Sie gespannt auf Fachlichkeit und Austausch.
Organisator: Verband der Küchenleitung (VKK)
Ort: Bad Soden am Taunus (Nähe Frankfut/Main)

„Kenntnisse, die Ihnen tatsächliche Unterstützung bieten“

Unter dieser Überschrift steht die diesjährige Herbst-Akademie des VKK - Verband der Küchenleitung e.V., die am 25. und 26. Oktober in Bad Soden am Taunus (direkte Nähe zu Frankfurt/M.) stattfindet.

Auch in diesem Jahr bietet der VKK Themen, die den Küchenverantwortlichen im Großverbraucherbereich Nutzen bringen in ihrem Berufsalltag. Etliches davon wird sicher bereits praktiziert, aber ein Abgleich, ein Überprüfen des Bestehenden, ein mögliches Aktualisieren, trägt zur eigenen Sicherheit, der des Teams und nicht zu vergessen natürlich, der der Tischgäste und Kunden bei.

Das Programm können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein wenig selbst zusammenzustellen, da die praxisbezogenen Themen in Form von parallel verlaufenden Workshops offeriert werden.

 

Programm für den 25.Oktober:

8:45

Eintragung in das Teilnehmerverzeichnis und Begrüßung

9:00-13:00 (jeweils mit Kaffeepause ca. 11:00 Uhr)

9:00 | „Reduzierung der Lebensmittelabfälle in der GV - Klimaschutz zum Anfassen“

Nadja Flohr-Spence, Leitung der Kompetenzstelle Außer-Haus-Ver­pflegung (KAHV), Torsten von Borstel, Geschäftsführer United Against Waste e.V., Daniela Kirsch, Nachhaltigkeitsmanagerin der Rebional GmbH, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

11:00 | „Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird verpflichtend – was ich wissen sollte“

Prof. Dr. Björn Maier, Studiendekan und Studiengangsleiter BWL Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg

––– oder –––

9:00 | „Betriebswirtschaftliche Führung im Küchenbetrieb: Die 10 wichtigsten Kennzahlen zur finanziellen Steuerung“

Michael Edinger, Dipl.-Kaufmann, Edinger-Seminare, Heddesheim/Baden

13:00 Mittagessen

14:00-18:00 (jeweils mit Kaffeepause ca. 16:00 Uhr)

14:00 | „Ihre UnternehmensKultur: Was haben Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate und Vitamine damit zu tun? Motivieren Sie als Führungskraft in der Küche Ihre Mitarbeiter:innen und steigern dadurch Ihren Erfolg! “

Erfahren Sie, was Ihre Unternehmens­Kultur mit der Härte von weichen Faktoren zu tun hat. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl strategische als auch sinnstif­tende Ziele für Ihr spezielles Küchen­Umfeld entwickeln und umsetzen. Motivieren Sie als Führungskraft in der Küche Ihre Mitarbeiter:innen über ‚Wollen - Können – Dürfen‘ und steigern dadurch Ihren unternehmerischen Erfolg!

Birgitta Möller, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Ausbilderin (IHK),Gestaltung von Veränderungen, Organisations- und ProzessBeratung, Frankfurt/M.

––– oder –––

14:00 | „Wie manage ich die Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten?“

Welche Ziele wollen Sie in Ihrem Einkauf erreichen? Welche Einkaufsstrategien bieten sich dazu an? Mit welchen Lieferanten lassen sich diese umsetzen?

Antworten auf diese Fragen werden im Workshop diskutiert und Lieferantenleitfäden für alle entwickelt und viele Quellen zur Vertiefung weitergegeben.

Und wenn Sie Ihre Einkaufsdaten beim Workshop kennen, für Sie sicherlich noch mehr von hohem, praktischem Wert.

Andreas Stollenwerk, Stollenwerk Coaching & Consulting, Bergisch Gl.

20:00 Treffen zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Tagungshotels

 

Alle weiteren Informationen, das Programm für den 26.Oktober und die Anmeldung finden Sie hier: https://www.vkk-ev.de/weiterbildung/vkk-herbst-akademie-2023

Den Weg hin zu einem besseren Umgang mit Lebensmittelressourcen beschreiten wir nur gemeinsam. Ihr aktives Zutun hat einen direkten Effekt darauf, wie Ihre Kundschaft Sie künftig sieht. Nachhaltigen Betrieben gehört die Zukunft. Das Machen entscheidet.